Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Menü Schließen

PM 07.10.2001 Talheimer Verlag auf der Frankfurter Buchmesse 2001

Talheimer Verlag auf der Frankfurter Buchmesse 2001

Schwerpunkt “Frauenwege im Beruf – Frau & Technik – Frau & IT”

Mit dem inhaltlichen Schwerpunkt “Frauenwege im Beruf – Frau & Technik – Frau & IT” präsentiert sich der Talheimer Verlag auf der diesjährigen internationalen Buchmesse in Frankfurt. Mit neuen Büchern will der Verlag gerade auch Frauen motivieren und ermutigen, sich bei der Berufswahl bzw. beim Berufswechsel für die neuen Technik- bzw. IT-Berufe zu entscheiden.

Mit dem von Helene Götschel und Hans Daduna herausgegebenen Band “Perspektivenwechsel – Frauen- und Geschlechterforschung zu Mathematik und Naturwissenschaften” erhalten Leserinnen und Leser einen qualifizierten Einblick in moderne Wissenschaft. Ein Dutzend Autorinnen werfen den weiblichen Blick auf die meist männliche dominierte Technikforschung.

Mit der Medizin und der Fortpflanzungskontrolle am Beispiel des umstrittenen “Norplant”-Verhütungsansatzes befaßt sich Bettina Bock von Wülfingen in ihrer Monographie “Verhüten – überflüssig“. Darin beschreibt sie detailliert und sachkundig, wie unter dem Deckmantel einer vermeintlichen Verhütungshilfe in Wirklichkeit Frauen benachteiligt und eine inakzeptable Bevölkerungspolitik betrieben wird.

Zu den besonderen Neuerscheinungen in diesem Herbst zählt zweifellos die auf vierhundert Seiten analysierte Geschichte des Kongresses Frauen in Naturwissenschaft und Technik 1977 bis 1989, den Helene Götschel mit dem Titel “Naturwissenschaftlerinnen und Technikerinnen in Bewegung” veröffentlicht. Dieser Band gehört – wie die obige Monographie – in die Schriftenreihe des Verbandes “NUT – Frauen in Naturwissenschaft und Technik e.V.“, mit dem der Talheimer Verlag eng zusammenarbeitet.

Zuvor war in der NUT-Reihe bereits der von Corinna Bath und Barbara Kleinen herausgegebene Band “Frauen in der Informationsgesellschaft – Fliegen oder Spinnen im Netz?” erschienen.

Ein Überblick über die Bücher zum Thema “Frauenwege im Beruf” findet sich auf der Homepage des Verlages, auf der auch ein individuell nutzbarer elektronischer Einkaufswagen zur Verfügung steht.

Talheimer Verlag Halle 3.1 Stand A 120