Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Menü Schließen

PM 12.04.2006 Betriebe werden durch Weiterbildung innovativer

Betriebe werden durch Weiterbildung innovativer

talheimer stützt TREWIRA

Das Netzwerk “Treffpunkt WIR” und das Netzwerk TREWIRA laden zum ersten Fachkongress des Netzwerkes “WIR Neckar-Alb” ein. Unter dem Motto “Die Innovationskraft der Betriebe zu stärken und die Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhöhen” treffen sich Firmen und Beschäftigte zum Treffpunkt WIR am 9. Mai 2006 von 9.00 – 17.00 Uhr in die Stadthalle Balingen. In Plenarveranstaltungen, zwölf Fachforen, Messe-Ausstellung und dem “Treffpunkt Business” erhalten Entscheidungsträger/innen in Mittelstand und Handwerk, Beschäftigte sowie Existenzgründer/innen praxisrelevante Informationen über arbeitsplatznahe Weiterbildung mittels innovativer, IT-gestützter Lernarrangements. Außerdem lernen sie innovative Management-Instrumente zur stategischen Steuerung ihrer Betriebe kennen (und anwenden).

Treffpunkt WIR stellt erfolgreiche Projekte aus der Region mit Unternehmen und deren Beschäftigten vor. Zu den Hauptrednern der Veranstaltung gehören der Vorsitzende der Geschäftsführung der Hewlett Packard GmbH, Ulrich Holdenried, sowie Vertreter des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, die Leiterin der Arbeitsagentur Balingen, Frau Gabriele Kreiß und Unternehmer. Die Fachforen greifen betriebliche Kernthemen wie Projektmanagement, Benchmarking, Stärkung von Onlinekompetenz, interkulturelles Management, Existenzgründung und Unterstützung von Frauen im Electronic Business auf. Schirmherr von Treffpunkt WIR ist der baden-württembergische Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident Ernst Pfister. Der Treffpunkt WIR wird getragen von dem von der EU geförderten EQUAL-Projekt “WIR Wesentliche Ideen Realisieren – Wandlungskompetenz in der Region Neckar-Alb””. Unter Federführung des Regionalverbands Neckar-Alb, Mössingen und der GiMA consult GmbH, Tübingen/Balingen arbeiten zahlreiche Partner aus Wirtschaft, Arbeitswelt, Wissenschaft und Gesellschaft in einem leistungsstarken Netzwerk zusammen. Aus dem Steinlachtal organisieren Partner Fachforen zu den Themen “Onlinekompetenz im Mittelstand”, “Kompetenz im Handwerk – Kompetenz in Kleinbetrieben”, “Chance Existenzgründung – Impulse für Menschen in der Region” sowie “Kompetente Frauen schaffen Innovationen”. Zu den Vortragenden gehören aus Mössingen Irene Scherer vom Expertenkreis Elektronische Geschäftsabwicklung, Oliver Schmid von der Wirtschaftsförderung Stadt Mössingen, Welf Schröter (talheimer) für TREWIRA. Das Kürzel TREWIRA steht für “Netzwerk Selbstgesteuertes Lernen mit TREWIRA – die Telekommunikationsinitiative mit niederschwelligem Bildungseinstieg für bessere Chancen in der REgion Neckar-Alb für Schule, Beruf, WIRtschaft, Freizeit, Handel und Arbeitswelt”. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.wir-neckar-alb.de/treffpunkt-wir