Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Menü Schließen

PM 17.10.2003 Neuerscheinung

Neuerscheinung

Bloch-Jahrbuch 2003 – Philosophie und Arbeitswelt

Der Wandel der Arbeit und die Veränderungen der Arbeitskultur stehen im Zentrum des neuen Jahrbuches der Ernst-Bloch-Gesellschaft. Die Herausgeberin Francesca Vidal hat zahlreiche Fachexperten aus Wirtschaft, Technik, Gewerkschaften und Philosophie zu einem Diskurs über arbeitsweltliche Innovationen gewonnen. Der Übergang von der Industrie- zur Informationsgesellschaft verlangt nach neuen Orientierungen bei der Suche nach dem Sinn des Tätigseins und nach den Wegen des gestaltenden Eingreifens:

“Die Philosophie hat uns in der Neuzeit die Frage nach der Arbeit, ineins die nach dem Sinn von Arbeit, als zentrale Frage unserer Selbstbestimmung präsentiert und zudem aufgezeigt, dass sie notwendig nur über die Gesellschaft zu beantworten sei. Der Sinn der Arbeit ist nur vom gesellschaftlichen Kontext ausgehend zu begreifen. Wandelt sich dieser, so verändert sich auch die Arbeit und verändert sich die Arbeitswelt, so entsteht gesellschaftlicher Wandel, denn wir bestimmen unsere gesamten Lebensbereiche vom Arbeitsplatz her. Globalisierung, Digitalisierung und Rationalisierung sind Stichworte, die immer dann fallen, wenn es darum geht, die gegenwärtigen in kaum vorstellbarer Geschwindigkeit sich vollziehenden Veränderungen der Arbeitswelt zu benennen. Aufgabe der philosophischen Reflexion wäre es, das sich in den Wandlungen entstehende gesellschaftliche Potenzial an seinen Möglichkeiten zu messen. Dabei sollen insbesondere Prozesse der Ungleichzeitigkeit der Arbeitskulturen betrachtet und die Ausgestaltung konkreter Utopien der Arbeit befördert werden. Im Zentrum steht dabei die gesellschaftliche Emanzipation des Menschen im Umbruch der industriellen Erwerbsarbeit hin zu ‘Neuen Infrastrukturen der Arbeit’ der IT-gestützten globalen Ökonomie.” (Aus dem Vorwort der Herausgeberin)

Francesca Vidal (Hg.)
Bloch-Jahrbuch 2003 – Philosophie und Arbeitswelt
sammlung kritisches wissen Band 43, Mössingen-Talheim 2003, br., 240 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 3-89376-103-9
Das Bloch-Jahrbuch enthält Beiträge von Dirk Balfanz, Roger Behrens, Jan Robert Bloch, Hauke Brunkhorst, Anna Czajka, Maaike Engelen, Klaus Kornwachs, Klaus Kufeld, Jutta Rump, Irene Scherer, Welf Schröter, Johan Siebers, Werner Wild, Francesca Vidal.

Neuerscheinungen bei talheimer