Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Menü Schließen

PM 05.11.2008 Veranstaltungsreihe zu “Zwanzig Jahre Talheimer Verlag”

Veranstaltungsreihe zu “Zwanzig Jahre Talheimer Verlag”

Mit einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe lädt der Talheimer Verlag Freunde, Interessierte und Neugierige zum Dialog ein. Neben Rückblicken auf die Geschichte des Sachbuchverlages bildet der 70. Jahrestag des Reichspogromnacht das hervorgehobene Thema. Dabei erinnert talheimer an zwei Biografien gegen Hitler, an Karola Bloch und Eugen Rosenstock-Huessy.

Als Auftakt der Veranstaltungsreihe findet am Freitag 14. November 2008 ab 19.00 Uhr im Kulturzentrum Sudhaus Tübingen ein Empfang “Zwanzig Jahre Talheimer Verlag” statt. Adalbert Sedlmeier (Sudhaus Tübingen) und Irene Scherer (Talheimer Verlag) begrüßen die Gäste. Unter dem Motto “Sei realistisch, mache das Unmögliche” locken Welf Schröter und Irene Scherer vom Talheimer Verlag zu einer kleinen Zeitreise. Mit dem Leitmotiv “Zeitrhythmen” hält die 81jährige Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin Dr. Anne Frommann (Tübingen) die Jubiläumsrede “Wenn Unerwartetes aufbricht – Eine Jubiläumsrede”.

Programm der Veranstaltungsreihe (pdf-Datei)