Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Menü Schließen

PM 16.02.2010 Chiffrierte Briefe Ernst Blochs erreichten Leipzig

Chiffrierte Briefe Ernst Blochs erreichten Leipzig

Bittere Ironien über das SED-Reich “Pachulkistan”

Ein verschlüsselter, über Jahrzehnte andauernder Briefwechsel zwischen DDR-Kritikern in Leipzig und BRD-Kritikern in Tübingen offenbart eine besondere Facette deutsch-deutscher Geschichte. Unter dem Titel “Briefe durch die Mauer” haben Jan Robert Bloch, Anne Frommann, Irene Scherer und Welf Schröter den chiffrierten Briefwechsel zwischen dem Philosophen Ernst Bloch, der Architektin Karola Bloch, beide Tübingen, sowie dem Philosophen und Blochschüler Jürgen Teller und der Galeristin Johanna Teller, beide Leipzig herausgegeben. Unter den Decknamen “Marcion”, “Polonia”, “Major Tellheim” und “Minna von Barnhelm” sandten die Oppositionellen-Ost über Jahrzehnte heimliche Botschaften an die Oppositionellen-West und umgekehrt.

Aus mehr als zweihundert Briefen mit mehr als eintausend erklärenden Fußnoten entfalten sich die enttäuschten Hoffnungen zweier Generationen wie auch die Freude über den Sturz der SED. In den Kassibern werden viele Köpfe wieder lebendig: Hans Mayer, Bertolt Brecht, Eberhardt Klemm, Uwe Johnson, Siegfried Unseld, HAP Grieshaber u.a.m.

Mit der Veröffentlichung des Briefwechsels in diesem Band entsteht zugleich ein Impuls für eine Erweiterung der Rezeption der Werke von Jürgen Teller, der in Leipzig als Assistent Blochs unter der Drangsalierung der DDR-Staatssicherheit litt, nachdem die Blochs 1961 die DDR kurz vor der Schließung der Mauer verlassen hatten.

In diesem außergewöhnlichen Buch trifft sich die “andere” DDR mit der “anderen” BRD: Ein Dialog jener, die in ihren jeweiligen Gesellschaften zu oppositionellen Andersdenkenden wurden. Die Erarbeitung des Bandes wurde gefördert vom Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen/Rhein.

Jan Robert Bloch, Anne Frommann, Welf Schröter (Hg.)
Briefe durch die Mauer
Briefwechsel 1954 – 1998 zwischen Ernst und Karola Bloch sowie Jürgen und Johanna Teller
2009, 344 Seiten, br., 28,00 EUR, ISBN 978-3-89376-113-5