Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Menü Schließen

PM 28.07.2010 Zuviel Zeit für Arbeit und kaum Zeit für die Familie

Zuviel Zeit für Arbeit und kaum Zeit für die Familie

Wie sich unsere Lebensbalance ändert

Stress und Arbeitshetze belasten das Familienleben. Zuviel Zeit für Arbeit, zuwenig Zeit für die Familie. Wie lässt beides immer schwerer vereinbaren? Die Wissenschaft legt neue Erklärungen vor.

Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen zeigen deutliche Veränderungen unserer Lebensgewohnheiten und unserer Berufsbiografien. Welche Trends sind abzulesen? Was erwartet uns? Wie sieht die Zukunft aus? – Prof. Dr. Jutta Rump, geschäftsführende Leiterin des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE an der Hochschule in Ludwigshafen/Rhein hat mit Isabel Biegel und ihrem Team die Szenarien ausgearbeitet.

Ziel dieses Buches ist es, mögliche zukünftige und vor allem durch bestimmte Megatrends verursachte Entwicklungen in den Bereichen Arbeit und Freizeit in Deutschland aufzuzeigen, um damit der Leserin und dem Leser die Möglichkeit zu eröffnen, in den ausgewählten Gebieten ein denkbares Bild von der Zukunft zu erhalten und gegebenenfalls bisher nur recht vage Zukunftsvorstellungen durch Fakten und Annahmen zu konkretisieren. Die Zukunftsbetrachtungen in der vorliegenden Lektüre umfassen dabei den Zeitraum bis maximal zum Jahre 2050. Darüber hinaus soll dieses Buch eine Hilfestellung bei der Beantwortung der Frage sein, wohin die zukünftigen Entwicklungen in den beiden Bereichen Arbeit und Freizeit in der deutschen Gesellschaft insgesamt führen werden. Dies wird ermöglicht, indem der Prozess der Entgrenzung von Arbeit und Freizeit als denkbare Antwort herangezogen wird. Mit Hilfe dieses Denkansatzes wird es dem Leser leichter fallen, in Gedanken den Faden der möglichen Zukunft selbst weiterzuspinnen.

Nach der Einleitung werden in Teil 2 sechs Megatrends ausgewählt und dargestellt. Wissensgesellschaft, Individualisierung, Frauen, Globalisierung, demografischer Wandel und technologische Entwicklungen gelten als die wichtigsten und stärksten Haupteinflussfaktoren in den Bereichen Arbeit und Freizeit. Die beiden folgenden Teile, Zukunft der Arbeit (Teil 3) sowie Zukunft der Freizeit (Teil 4), weisen jeweils eine ähnliche Struktur auf: Jedes Unterkapitel wird zunächst mit einem kurzen Blick in die Vergangenheit eröffnet. Dadurch ist die Betrachtung der Zukunft vielfach schlüssiger. Je nach Themengebiet und Geschwindigkeit der Entwicklungen gehen diese Betrachtungen einen kürzeren oder auch längeren Zeitraum in die Geschichte zurück. Des Weiteren wird die Untersuchung der Zukunft jeweils auf einige spezielle Themengebiete beschränkt, da die beiden Bereiche Arbeit und Freizeit in der Realität jeweils eine nahezu unüberschaubare Anzahl an Themengebieten einschließen. In der vorliegenden Arbeit wird demzufolge nur eine limitierte Anzahl an Veränderungsbereichen innerhalb der Arbeit und der Freizeit diskutiert. In Teil 3 sind dies: der Arbeitsort, der Arbeitsplatz, die Arbeitszeit, die Arbeitsbedingungen sowie der Arbeitsmarkt als Ganzes. In Teil 4 werden die Bereiche Tourismus, Sport sowie Entertainment ausführlicher untersucht. Im fünften Teil werden Überlegungen zur Entgrenzung von Arbeit und Freizeit angestellt.

Jutta Rump und Isabel Biegel
Arbeit und Freizeit
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden
Talheimer Verlag, 208 Seiten, 20,00 €, ISBN 978-3-89376-133-3