Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Menü Schließen

Ein Philosoph im Widerstand gegen die SED

Pressemitteilung vom 12. September 2013

Der Talheimer Verlag erinnert an den Leipziger Denker Jürgen Teller – 25 Jahre Talheimer Verlag

Von der StaSi verfolgt behielt Jürgen Teller, der Schüler des Philosophen Ernst Bloch, seinen eigenständig-unabhängigen Kopf

 

Briefe verknüpfen den persönlichen Alltag mit dem großen gesellschaftlichen Geschehen. Dies gilt erst Recht dann, wenn es sich um Briefe zwischen politisch und philosophisch interessierten Zeitgenossen handelt. Mit dem Band „Briefe durch die Mauer“ setzte der Talheimer Verlag ein starkes Erinnerungszeichen an den scharfen philosophischen Kritiker des SED-Regimes, Prof. Dr. Jürgen Teller.

Ein Leipziger mit Charme und Witz, der 1999 starb. Nach Jahren der Unterdrückung und der Verfolgung durch die StaSi durfte er als Rentner vor 25 Jahren zum ersten Mal die DDR zeitweise verlassen. Sein erster Weg führte ihn nach Tübingen zu Karola Bloch und zum Grab seines Lehrmeisters Ernst Bloch.

In der Zeit, als Ernst und Karola Bloch in Leipzig lebten und Ernst Bloch an der Universität lehrte, begann eine enge Freundschaft zu Jürgen Teller, dem Bloch-Schüler, sowie Johanna Teller. Nachdem 1961 die Blochs Leipzig verließen, um in Westdeutschland zu bleiben, setzte sich die Freundschaft in einem jahrzehntelangen deutsch-deutschen Briefwechsel fort. Um der DDR-Zensur und der StaSi zu entgehen, schrieben sich die Briefpartner über Decknamen.

Erstmals wurde diese umfangreiche politische und private Korrespondenz öffentlich zugänglich. Hier trifft sich die „andere“ DDR mit der „anderen“ BRD: Ein Dialog jener, die in ihren jeweiligen Gesellschaften zu Andersdenkenden wurden.

Die Briefe wurden von der Redaktion in drei Zeitphasen gegliedert. Die „Korrespondenzen aus der Zeit 1954 bis 1961“ enden mit dem Mauerbau und der Übersiedelung der Blochs nach Tübingen. Die „Korrespondenzen aus der Zeit 1961 bis 1977“ zeichnen die Lebensschritte bis zu Blochs Tod am 4. August 1977 nach. Darauf folgen „Korrespondenzen aus der Zeit nach 1977“, in denen vor allem das schriftliche Gespräch zwischen „Tellheim“ und „Polonia“ in den Vordergrund rückt.

Jan Robert Bloch, Anne Frommann, Welf Schröter (Hg.): Briefe durch die Mauer. Briefwechsel 1954 – 1994 zwischen Ernst und Karola Bloch sowie Jürgen und Johanna Teller. 2009, 344 Seiten, br., 28,00 €, ISBN 978-3-89376-113-5.

Gert Roßberg: Es gibt Preise, die zahlt man nicht. Abschied von Jürgen Teller. In: Francesca Vidal (Hg.): Bloch-Jahrbuch 1998/99. Natur – Arbeit – Ästhetik. Anlässlich des fünften Todestages von Karola Bloch. 1999, 160 Seiten, br., 20,00 €, ISBN 978-3-89376-086-2.

Ingrid Sonntag: Freundschaft als Refugium. Briefe zwischen Ernst & Karola Bloch und Jürgen & Johanna Teller. In: Irene Scherer, Welf Schröter (Hg.): Karola Bloch – Architektin, Sozialistin, Freundin. Eine Neuentdeckung des Wirkens der Bauhaus-Schülerin. 2010, 392 Seiten, br., 44,00 €, ISBN 978-3-89376-073-2.

Jürgen und Johanna Teller: Glückwunsch zum 86. Geburtstag. Brief an Karola Bloch. In: Irene Scherer, Welf Schröter (Hg.): Karola Bloch – Architektin, Sozialistin, Freundin. Eine Neuentdeckung des Wirkens der Bauhaus-Schülerin. 2010, 392 Seiten, br., 44,00 €, ISBN 978-3-89376-073-2.

Jürgen und Johanna Teller: „Dem Altern kann man halt nur mit Heiterkeit begegnen.“ Brief an Karola Bloch. In: Irene Scherer, Welf Schröter (Hg.): Karola Bloch – Architektin, Sozialistin, Freundin. Eine Neuentdeckung des Wirkens der Bauhaus-Schülerin. 2010, 392 Seiten, br., 44,00 €, ISBN 978-3-89376-073-2.

Jürgen Teller: Die große alte Dame der Linken. In: Anne Frommann, Welf Schröter (Hg.): „Ich gehe zu jenen, die mich brauchen“. Zum 85. Geburtstag von Karola Bloch. 1991, 192 Seiten, kt., mit zahlreichen Abb., 16,00 €, ISBN 978-3-89376-013-8.

Jürgen Teller: Die Zeit in der DDR. In: Anne Frommann, Welf Schröter (Hg.): Karola Bloch – Die Sehnsucht des Menschen, ein wirklicher Mensch zu werden. Reden und Schriften in zwei Bänden. Mit einem Nachwort von Jürgen Teller (1926 – 1999) und einem Beitrag von Hans Mayer (1907 – 2001) über Ernst Bloch. 1989/90, 340 Seiten, kt., 2 Bde. im Schuber, mit zahlr. Abb., 25,00 €, ISBN 978-3-89376-003-9